Globaler Marktausblick für Ananaskonserven 2025
Einführung
Im Jahr 2025 wird die globaleAnanas aus der DoseDer Markt steht vor beispiellosen Herausforderungen und Veränderungen. Nach Jahren relativer Stabilität hat sich die Landschaft aufgrund anhaltender Klimarisiken, sich entwickelnder Produktionsmuster und einer veränderten globalen Nachfrage verändert. Für Beschaffungsmanager und Sourcing-Teams im Einzelhandel, in der Gastronomie und in der industriellen Fertigung ist es unerlässlich geworden, über die neuesten Trends auf dem Laufenden zu bleiben und agile Strategien zu entwickeln.
Wichtige Produktionsregionen
China: Eine aufstrebende Macht in der Ananas-Dosenproduktion
Versorgungslage:
ChinasAnanas aus der DoseDie Produktion steigt, angetrieben durch erhöhte Investitionen in Obstverarbeitungsanlagen und Fortschritte in der landwirtschaftlichen Praxis. Wichtige Produktionszentren wieGuangxi, Hainan und Guangdong Die Erträge haben zugenommen, unterstützt durch günstige Wetterbedingungen und verbesserte Anbautechniken.
Im ersten Quartal 2025 erreichten Chinas Ananas-Konservenexporte280.000 Tonnen, was eine15 % Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Das Land positioniert sich als zuverlässiger Lieferant und bietet eine breite Palette an Ananaskonserven für wichtige Märkte wieSüdostasien, Europa und Nordamerika.
Ausblick:
Mit einem starken Fokus auf Qualität und Innovation entwickelt sich China allmählich vom Binnenkonsumenten zu einem wichtigen Exporteur von Ananaskonserven. Strategische Regierungsmaßnahmen zur Förderung der Modernisierung der Landwirtschaft und der Lebensmittelverarbeitung dürften dieses Wachstum aufrechterhalten.
Thailand: Dürre bremst Erholung
Versorgungslage:
Thailand, einst der weltweit größte Exporteur von Ananaskonserven, steht weiterhin vor großen Herausforderungen aufgrundanhaltende Dürre und Hitzewellen beeinflusst durch dieEl Niño-PhänomenProduktion für dieSaison 2024–2025 wird auf nur710.000–830.000 Tonnen, deutlich unter dem historischen Durchschnitt.
Ausblick:
Obwohl die Industrie aktiv Neuanpflanzungen durchführt und modernisiert, ist eine vollständige Erholung nicht vor2026Der Rohstoffmangel hat zu über viele Jahre hohen Erzeugerpreisen geführt und die Verarbeitungskapazitäten sind nach wie vor nicht ausgelastet, was die Exportkosten in die Höhe treibt.
Indonesien: Der aufstrebende Stabilisator
Versorgungslage:
Trotz einiger Dürrefolgen ist es Indonesien gelungen, eine stabile Ananasproduktion aufrechtzuerhalten, vor allem dankvertikal integrierte Plantagen wie zum BeispielGroße Riesenananas in der Provinz Lampung. Dieser integrierte Ansatz gewährleistet eine durchgängige Lieferkette vom Anbau bis zur Verarbeitung.
Ausblick:
Indonesien wird zunehmend als globales„Puffer“-LieferantDie stabile Produktion ist zwar beruhigend, doch in der Hochsaison ist das Angebot begrenzt, und der Wettbewerb um hochwertiges Obst verschärft sich. Indonesiens Rolle bei der Aufrechterhaltung der Marktstabilität ist entscheidend, da globale Käufer versuchen, ihr Angebot von Thailand abzuwenden.
Philippinen: Widerstandsfähig, aber begrenzt
Versorgungslage:
Die Philippinen bleiben weiterhin ein wichtiger Akteur, die Produktion wird 2025 voraussichtlich über3,1 Millionen TonnenGroße Unternehmen wieDole und Del Monte dominieren weiterhin den Markt, mit stetigen Exporten in wichtige Zielländer wieChina, Japan und die USA
Ausblick:
Trotz stabiler Produktion könnten steigender Inlandsverbrauch und gelegentliche Klimaprobleme die Fähigkeit der Philippinen beeinträchtigen, ihre Exporte deutlich zu steigern. Dennoch bleiben die Philippinen eine wichtige Quelle für hochwertige Ananaskonserven.
Vietnam: Ein schnell wachsender Akteur
Versorgungslage:
Die Ananasindustrie Vietnams wächst rasant, mit einem Exportwachstum von über180 % im Jahr 2024Die geschätzte Produktion des Landes für 2025 liegt bei etwa800.000 TonnenObwohl Vietnam relativ klein ist, erfreut es sich bei Käufern, die nach flexiblen Beschaffungsmöglichkeiten suchen, zunehmender Beliebtheit.
Ausblick:
Vietnams schnelles Wachstum positioniert das Land alsAlternativlieferant, insbesondere während globaler Engpässe. Allerdings ist es noch nicht in der Lage, die riesigen Mengen zu ersetzen, die traditionell aus Thailand oder den Philippinen geliefert werden.
Kenia: Ein zuverlässiger Lieferant aus Afrika
Versorgungslage:
Kenias Ananasproduktion wird auf300.000–400.000 Tonnen im Jahr 2025, mit führenden Prozessoren wieVom Mount Kenia Aufrechterhaltung der ganzjährigen Produktion. Seine strategische Position alsLieferant außerhalb der Saison hat es für Märkte inEuropa und der Nahe Osten.
Ausblick:
Kenias konstante Verfügbarkeit und stabile Produktion machen das Land zu einer zuverlässigen Quelle in Zeiten, in denen südostasiatische Länder mit Produktionsschwierigkeiten konfrontiert sind. Kenias wachsende Bedeutung auf dem Weltmarkt wird durch kontinuierliche Verbesserungen der landwirtschaftlichen Praktiken unterstützt.
2025–2026: Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und Marktrisiken
Wird das weltweite Angebot knapp bleiben?
Wichtige Trends: Während Chinas wachsende Präsenz als Exporteur zur Stabilisierung des Marktes beiträgt, begrenzt Thailands anhaltender Kampf das globale Angebot. Indonesien und die Philippinen produzieren zwar konstant, doch die steigende globale Nachfrage belastet ihre Kapazitäten.
Neuzugänge: Vietnam und Kenia machen zwar Fortschritte, doch ihre gemeinsamen Umsätze sind im Vergleich zu den etablierten Giganten noch immer bescheiden.
Strukturelles Ungleichgewicht: Weitere Klimaschocks in Südostasien könnten die Lieferketten erheblich stören, insbesondere bei Premium-Ananaskonserven.
Preisausblick: Erhöht und volatil
Rohstoff: Die Erzeugerpreise in Asien, insbesondere in Thailand, liegen auf einem Mehrjahreshoch. Die Kosten für hochwertiges Obst sind nach wie vor hoch, und der Wettbewerb unter den Verarbeitern ist intensiv.
FOB-Preise: Die Exportpreise für Ananaskonserven haben sich stabilisiert bei1.200–1.250 USD pro MT FOB Anfang 2025, was eine10 % Steigerung vom Niveau vor der Pandemie.
Volatilitätsrisiko: Bei Störungen können die Spotpreise in die Höhe schnellen, während jeder signifikante Preisrückgang mehrere aufeinanderfolgende Überschussperioden erfordern würde, was angesichts der aktuellen Klimatrends unwahrscheinlich ist.
Beschaffungs- und Einkaufsstrategien für 2025–2026
Diversifizierung der Lieferantenbasis:
Engagieren Sie sich mit Lieferanten ausChina, Indonesien, Vietnam und Kenia um die mit der Beschaffung aus einer einzigen Quelle verbundenen Risiken zu mindern.
Frühzeitige Vertragsschließung:
Sichern Sie sich vor der Spitzenproduktion langfristige Verträge, um Preise und Mengen zu fixieren.
Flexible Preismechanismen:
Entscheiden Sie sich für Verträge mitPreisanpassungsklauseln um Schwankungen zu bewältigen.
Klimaüberwachung:
Verfolgen Sie Wettermuster durchWMO und NOAA um Unterbrechungen in der Lieferkette vorherzusehen.
Zusammenarbeit mit internen Teams:
Arbeiten Sie eng mit Vertrieb und Logistik zusammen, um die Beschaffungskosten zu verwalten und pünktliche Lieferungen sicherzustellen
Produktionssaison-Kalender-Schnappschuss
Region | Hochproduktionssaison | Versorgung außerhalb der Saison |
China | Juni - September | Beschränkt |
Thailand | März - Juni | Beschränkt |
Indonesien | Das ganze Jahr über | Mäßige Stabilität |
Philippinen | Februar - Juli | Mäßig |
Vietnam | April - August | Beschränkt |
Kenia | Das ganze Jahr über | Hohe Stabilität |
Abschluss
Die globaleAnanas aus der DoseDer Markt wird 2025–2026 aufgrund klimatischer Herausforderungen und veränderter Produktionsmuster weiterhin mit einem knappen Angebot und hohen Preisen konfrontiert sein. Chinas Stärkung als wichtiger Exporteur wird dazu beitragen, das globale Angebot bis zu einem gewissen Grad auszugleichen. Dennoch bestehen weiterhin Unsicherheiten, insbesondere angesichts der langsamen Erholung Thailands.
Um in diesem sich wandelnden Umfeld zu bestehen, müssen Beschaffungsmanager diversifizierte Beschaffungsstrategien entwickeln, langfristige Partnerschaften aufbauen und die Auswirkungen des Klimawandels im Auge behalten. Durch proaktives und flexibles Handeln können Unternehmen Lieferkettenunterbrechungen besser überstehen und einen stetigen Nachschub an Ananaskonserven aufrechterhalten.