20. August 2025: Zusammenfassung der Erntesaison für gelbe Pfirsiche und der Marktpreise
Während wir uns der Schlussphase des2025 gelber Pfirsich Während der Erntezeit beobachten Erzeuger, Händler und Verarbeitungsbetriebe die Preisschwankungen in verschiedenen Regionen und Sorten genau. Der August ist für die Pfirsichindustrie in China immer ein entscheidender Monat, insbesondere für gelbe Pfirsiche, die sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung zuKonservenprodukteAm 20. August 2025 gibt die Marktsituation ein klares Bild darüber, wo die Saison derzeit steht und welche Trends in den letzten Tagen der Ernte zu erwarten sind.
Dieser Bericht fasst die aktuellen Beschaffungspreise der wichtigsten Sorten gelber Pfirsiche, ihre wichtigsten Anbaugebiete und den Verlauf ihrer Erntezyklen zusammen. Zu den untersuchten Sorten gehörenGoldene Königin (Kaiserin Jin),Südafrika Nr. 2 (Südafrika2Nummer),Gelb-in-Gelb (Gelb in Gelb),Goldenes Kind Nr. 9 (Goldjunge Nr. 9), UndQianba (Qian Ba). Jede dieser Sorten hat ihre eigene Pflanzverteilung, ihren eigenen Ernteplan und ihre eigene Preisentwicklung, die alle für Landwirte, Großhändler und Fabriken der Obstkonservenindustrie von Bedeutung sind.
1. Goldene Königin (Kaiserin Jin)
Die Sorte Golden Queen ist seit vielen Jahren eine der am häufigsten angebauten und bekanntesten gelben Pfirsichsorten in Nordchina. Bekannt für ihre Größe, leuchtend goldene Farbe und relativ stabile Qualität, eignet sie sich hervorragend sowohl für den Frischmarkt als auch für die Verarbeitung.
Aktueller Beschaffungspreis (Stand: 20. August 2025): 1,3–1,4 RMB pro Jin
Hauptproduktionsgebiete: Yishui (Linyi, Shandong), Rizhao (Shandong) und Lianyungang (Jiangsu). Besonders ausgedehnte Plantagen gibt es in der Grenzregion zwischen Lianyungang und Linyi.
Mitte bis Ende August befinden sich die Golden Queen-Pfirsiche bereits in der Spätphase ihrer Erntezeit. Die meisten Obstgärten wurden bereits mindestens ein- oder zweimal geerntet, nur die spätreifen Früchte hängen noch an den Bäumen. Es wird erwartet, dass die Ernte noch etwa eine Woche andauert, bevor die Produktion deutlich nachlässt.
Marktanalyse:
Der stabile Preis von 1,3–1,4 RMB pro Jin spiegelt ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage wider. Obwohl einige Obstgärten aufgrund früherer Wetterschwankungen geringere Erträge verzeichnen, gewährleistet die relativ große Anbaufläche dieser Sorte eine konstante Verfügbarkeit. Für Konservenfabriken sind Golden Queen-Pfirsiche aufgrund ihrer Festigkeit, Süße und Hitzebeständigkeit ein wichtiger Rohstoff.
2. Südafrika Nr. 2 (Südafrika2Nummer)
Unter allen aktuellen Sorten hat in dieser Saison Südafrika Nr. 2 besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Diese vor Jahren eingeführte und mittlerweile in mehreren Regionen weit verbreitete Sorte wird für ihr festes Fruchtfleisch, ihre einheitliche Größe und ihr gutes Zucker-Säure-Verhältnis geschätzt und eignet sich daher besonders gut für die Produktion von gelben Pfirsichen in Dosen.
Aktueller Beschaffungspreis (Stand: 20. August 2025): 1,5–1,7 RMB pro Jin
Hauptproduktionsgebiete: Yishui und Junan (Shandong), Ganyu (Jiangsu) sowie die Grenzgebiete Lianyungang und Linyi, wo sich große Obstgärten konzentrieren. Weitere Anpflanzungen gibt es in Heze und Zaozhuang (Shandong), allerdings liegen für diese Gebiete noch keine vollständigen Preisinformationen vor.
Südafrika Nr. 2 erreicht gerade die Haupterntephase. Im Gegensatz zu Golden Queen, die sich in der späteren Phase befindet, sind von dieser Sorte noch erhebliche Mengen verfügbar. Ihre Reifezeit reicht in der Regel bis Ende August, in manchen Regionen sogar bis Anfang September.
Marktanalyse:
Die relativ hohe Preisspanne von 1,5–1,7 RMB pro Jin zeigt die starke Marktpräsenz für diese Sorte. Konservenfabriken sind besonders an der südafrikanischen Sorte Nr. 2 interessiert, und die Nachfrage ist stark genug, um einen Aufschlag gegenüber anderen Sorten zu rechtfertigen. Für die Erzeuger war dies ein günstiges Jahr, da die Kombination aus Qualitätsfrüchten und der Nachfrage der Fabriken stabile Einnahmen bedeutet. Für die Händler sorgt das verlängerte Erntefenster dafür, dass die Beschaffungsaktivitäten mehrere Wochen lang aktiv bleiben.
3. Gelb in Gelb (Gelb in Gelb)
Yellow-in-Yellow ist eine weitere traditionelle gelbe Pfirsichsorte, die in mehreren nördlichen Regionen stabil vertreten ist. Diese Sorte ist in der Verarbeitungsbranche weniger verbreitet, erfreut sich aber auf dem Frischobstmarkt einer stetigen Nachfrage.
Aktueller Beschaffungspreis (Stand: 20. August 2025): 1,2–1,4 RMB pro Jin
Hauptproduktionsgebiete: Zibo und Linyi (Shandong).
Ende August hat Yellow-in-Yellow das Ende seines Erntezyklus erreicht. Die meisten Obstgärten haben ihre Haupternterunden bereits abgeschlossen, und die verbleibenden Früchte werden größtenteils weiterverarbeitet und nicht mehr frisch verzehrt.
Marktanalyse:
Die Preisspanne von 1,2–1,4 RMB pro Jin zeigt, dass die Sorte noch immer einen gewissen Wert hat, aber im Vergleich zu Südafrikas Nummer 2 ist ihre Marktattraktivität geringer. Die weichere Textur und die etwas ungleichmäßigere Fruchtgröße machen sie für die Konservenindustrie weniger attraktiv, obwohl sie für Fabriken mit zusätzlichem Bedarf ein zusätzlicher Rohstoff bleibt. Für die Erzeuger geht es bei den Schlussverkäufen eher darum, Obstgärten zu räumen als Gewinn zu maximieren.
4. Goldenes Kind Nr. 9 (Goldjunge Nr. 9)
Golden Child Nr. 9 ist eine wichtige gelbe Pfirsichsorte, die vor allem in der Provinz Hebei angebaut wird. Im Vergleich zu den wichtigsten Sorten aus Shandong kommt sie später in der Saison auf den Markt und bietet eine längere Lieferzeit, die früher reifende Sorten ergänzt.
Aktueller Beschaffungspreis (Stand: 20. August 2025): 1,1–1,3 RMB pro Jin
Hauptproduktionsgebiet: Shenzhou (Hengshui, Hebei).
Die Erntezeit dieser Sorte hat gerade erst begonnen, sodass das Angebot noch relativ begrenzt ist, in den kommenden Wochen aber stetig steigen wird. Die verzögerte Reifung ist strategisch vorteilhaft, da sie auf den Markt kommt, wenn andere Sorten ihre Produktion einstellen.
Marktanalyse:
Obwohl der Preis von 1,1–1,3 RMB pro Jin niedriger ist als der von South Africa No. 2 oder Golden Queen, sind die Aussichten stabil. Verarbeitungsbetriebe verlassen sich oft auf Golden Child No. 9, um nach Abschluss der Haupternte in Shandong eine stabile Produktionskapazität aufrechtzuerhalten. Bei weiterhin günstigen Wetterbedingungen wird seine Rolle bei der Verlängerung der Konservensaison in diesem Jahr besonders wichtig sein.
5. Qianba (Qian Ba)
Qianba wird hauptsächlich in der nordöstlichen Küstenregion von Dalian angebaut. Im Vergleich zu den größeren Sorten in Shandong nimmt es einen kleineren Anteil am nationalen Markt ein, spielt aber dennoch eine Rolle bei der Deckung der lokalen Nachfrage und der Ergänzung der Rohstoffversorgung.
Beschaffungspreis (19. August 2025): 1,0–1,1 RMB pro Jin
Beschaffungspreis (20. August 2025): Unter 1,0 RMB pro Jin
Hauptproduktionsgebiet: Dalian (Liaoning).
Innerhalb nur eines Tages fielen die Preise unter 1 RMB pro Jin, was einen deutlichen Rückgang darstellt. Diese Schwankung ist wahrscheinlich auf die Wetterbedingungen zurückzuführen, die sowohl die Erntequalität als auch die Transporteffizienz beeinträchtigen können. Die Erntezeit in Qianba ist kurz und dauert nur etwa eine Woche.
Marktanalyse:
Der Rückgang unter 1 RMB pro Jin deutet auf eine schwache Marktnachfrage und ein geringes Interesse an der Verarbeitung hin. Da diese Sorte im Vergleich zu South Africa No. 2 oder Golden Queen kleiner und qualitativ weniger konkurrenzfähig ist, steht sie in der Spätsaison häufig unter Preisdruck. Für die Erzeuger ist dieser rapide Rückgang eine Herausforderung, und viele müssen möglicherweise Ernte und Verkauf beschleunigen, um weitere Verluste zu vermeiden.
Allgemeine Markttrends
Stand 20. August 2025 bietet der Markt für gelbe Pfirsiche in China ein gemischtes Bild:
Goldene Königin Die Saison nähert sich dem Ende, die Preise liegen stabil bei etwa 1,3–1,4 RMB pro Jin.
Südafrika Nr. 2 befindet sich in seinem besten Erntezeitraum und erfreut sich der stärksten Nachfrage seitens der Fabriken, wobei die Preise zwischen 1,5 und 1,7 RMB pro Jin liegen.
Gelb in Gelb befindet sich in der Endphase, der Preis liegt bei 1,2–1,4 RMB pro Jin und geht größtenteils an Verarbeitungskanäle.
Goldenes Kind Nr. 9 hat in Hebei gerade mit der Ernte begonnen und sorgt für kontinuierliche Versorgung mit Preisen von 1,1–1,3 RMB pro Jin.
Qianba sieht sich in Dalian mit einem Preisrückgang unter 1 RMB pro Jin konfrontiert, der durch das Wetter und eine schwächere Nachfrage beeinflusst wird.
Aus einer breiteren Perspektive betrachtet ist der Markt klar nach Sorten und Regionen segmentiert. Fabriken bevorzugen bestimmte Sorten wie South Africa No. 2, während Erzeuger weniger bekannter Sorten größeren Marktrisiken ausgesetzt sind. Das Wetter bleibt ein unvorhersehbarer Faktor, der sowohl die Erntequalität als auch kurzfristige Preisschwankungen beeinflusst.
Auswirkungen für Erzeuger, Händler und Fabriken
Für Züchter: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Wer Golden Queen und Yellow-in-Yellow erntet, sollte die Ernte und den Verkauf gegen Ende der Saison beschleunigen. Die Erzeuger von Südafrika Nr. 2 sind in einer günstigen Position, um von der starken Nachfrage und den höheren Preisen zu profitieren.
Für Händler: Marktbewusstsein und Logistikkoordination sind unerlässlich. Die Rentabilität hängt davon ab, in welchen Regionen noch Obst verfügbar ist und wie die Nachfrage der Fabriken berücksichtigt wird.
Für Fabriken: Die Sicherung einer stabilen Rohstoffversorgung hat oberste Priorität. Mit dem Auslaufen von Golden Queen verlagert sich die Abhängigkeit auf Südafrika Nr. 2 und Golden Child Nr. 9. Die Steuerung der Beschaffungskanäle gewährleistet eine kontinuierliche Produktion bis September.
Abschluss
Der2025 gelber PfirsichDie Erntesaison nähert sich dem Ende. Die meisten früh- und mittelfrühen Sorten sind fast fertig. Südafrika Nr. 2 sticht als Sorte mit der stärksten Marktperformance hervor, die sowohl von der Qualität als auch von der Verarbeitungsnachfrage getragen wird. Andere Sorten tragen zwar noch zum Gesamtangebot bei, schließen aber entweder ihre Ernte ab oder sehen sich mit schwächeren Preisen konfrontiert.
Die Wetterbedingungen in den letzten Augustwochen und Anfang September werden eine entscheidende Rolle für die Ernteeffizienz und Preisstabilität spielen. Für die gesamte Branche unterstreicht dieses Jahr die Bedeutung der Sortenauswahl, der regionalen Diversifizierung und adaptiver Marktstrategien.