Was ist Ostern und warum wird es gefeiert?

17-04-2025

Ostern ist einer der weltweit am meisten gefeierten und geschätzten Feiertage. Es ist tief im christlichen Glauben verwurzelt und zugleich geprägt von reichen Traditionen, farbenfrohen Festen und vielfältigen kulturellen Bräuchen. Ob wegen seiner spirituellen Bedeutung oder seiner fröhlichen, familienorientierten Bräuche – Ostern nimmt einen einzigartigen Platz unter den weltweiten Festen ein. Von Gottesdiensten über Ostereier und feierliche Prozessionen bis hin zu Schokoladenhasen – Ostern verbindet das Heilige und das Weltliche zu einem lebendigen Ausdruck von Wiedergeburt, Hoffnung und Erneuerung.

In diesem Artikel erkunden wir den Ursprung und die Bedeutung von Ostern, untersuchen seine beliebtesten Traditionen und tauchen in die Symbole ein, die Ostern seine unverwechselbare Identität verleihen.

 Easter


1. Die religiöse Bedeutung von Ostern

Ostern ist im Kern ein christliches Fest zur Erinnerung an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Dem Neuen Testament zufolge wurde Jesus am Karfreitag gekreuzigt und erstand am dritten Tag – Ostersonntag – wieder auf. Diese Auferstehung symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod und des Guten über das Böse und gilt als Eckpfeiler des christlichen Glaubens.

Biblische Wurzeln

Ostern ist der Höhepunkt der Passion Christi, einer Reihe von Ereignissen, die mit dem letzten Abendmahl beginnen, gefolgt von Jesu Verhaftung, Prozess, Kreuzigung, Begräbnis und schließlich Auferstehung. Christen glauben, dass Jesu Tod ein Opfer für die Sünden der Menschheit war und seine Auferstehung den Weg zum ewigen Leben öffnet.

Die Auferstehung Jesu ist mehr als ein historisches oder theologisches Konzept. Sie steht für Hoffnung, Erlösung und Neubeginn – Themen, die Millionen von Gläubigen und sogar Nichtreligiösen berühren.


2. Wann wird Ostern gefeiert?

Ostern hat kein festes Datum. Es ist ein beweglicher Feiertag, der auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond nach der Frühlingstagundnachtgleiche (um den 21. März) fällt. Das bedeutet, dass Ostern jederzeit zwischen dem 22. März und dem 25. April stattfinden kann.

Die Datumsberechnung wurzelt im alten jüdischen Kalender und verknüpft Ostern mit Pessach, dem jüdischen Feiertag zur Erinnerung an die Befreiung der Israeliten aus Ägypten. Diese Verbindung ist bedeutsam, da das Letzte Abendmahl wahrscheinlich ein Pessachmahl war.

 

3. Fastenzeit: Die Zeit vor Ostern

Die 40 Tage vor Ostern werden als Fastenzeit bezeichnet – eine Zeit der Besinnung, Buße und des Fastens, die viele Christen, insbesondere in der katholischen, orthodoxen und einigen protestantischen Traditionen, einhalten. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Karsamstag, dem Tag vor Ostern.

In der Fastenzeit verzichten Gläubige oft auf bestimmte Speisen, Gewohnheiten oder Vergnügungen, um Gott näher zu kommen. Die Karwoche – die letzte Woche der Fastenzeit – umfasst wichtige Feiertage wie Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag, die jeweils wichtige Ereignisse in Jesu letzten Tagen markieren.

 

4. Globale Ostertraditionen

Während die religiöse Bedeutung von Ostern für viele weiterhin im Mittelpunkt steht, haben sich im Laufe der Jahrhunderte kulturelle und regionale Bräuche entwickelt, die dem Feiertag Freude und Abwechslung verleihen.

A. Ostern im westlichen Christentum

Gottesdienste am Ostersonntag: In ganz Europa und Amerika beginnt der Ostersonntag typischerweise mit einem Gottesdienst voller Musik, Blumenschmuck und fröhlichen Hymnen zur Feier der Auferstehung Christi.

Ostereiersuche: In vielen englischsprachigen Ländern nehmen Kinder an der Ostereiersuche teil. Bunte Eier, oft mit Schokolade oder Süßigkeiten gefüllt, werden in Gärten, Parks oder Häusern versteckt und warten darauf, entdeckt zu werden.

Familienessen: Traditionelle Ostergerichte variieren je nach Region. In den USA und Großbritannien ist gebratenes Lamm oder Schinken üblich. In Italien sind herzhafte Pasteten und spezielle Brote wie „Colomba di Pasqua“ beliebt.

B. Orthodoxes Osterfest

Die Ostorthodoxe Kirche folgt dem julianischen Kalender, daher fällt das orthodoxe Osterfest oft auf ein anderes Datum als das westliche Osterfest. Orthodoxe Christen feiern mit Mitternachtsliturgien, Kerzenprozessionen und traditionellen Speisen wie rot gefärbten Eiern und "hkulich" (süßem Brot).

C. Ostern im Nahen Osten

In Ländern wie dem Libanon, Ägypten und Syrien ist Ostern nach wie vor ein wichtiger religiöser Feiertag. Christen besuchen die Mitternachtsmesse und feiern mit Familienfesten. Einige kulturelle Elemente, wie Eierspiele oder traditionelles Gebäck, spiegeln westliche Bräuche mit lokalen Aromen wider.

 

5. Allgemeine Symbole von Ostern und ihre Bedeutung

Easter

Ostern ist reich an Symbolen, die sich oft mit Themen wie Wiedergeburt, Natur und Frühling beschäftigen. Entdecken wir die bekanntesten Ostersymbole und ihre Bedeutung.

A. Das Kreuz

Das Kreuz ist das zentrale Symbol von Ostern und des gesamten Christentums. Es steht für die Kreuzigung Jesu und den Glauben an seine Auferstehung. Es ist ein Symbol für Opferbereitschaft, Liebe und den endgültigen Sieg über den Tod.

B. Ostereier

Eier werden seit langem mit Fruchtbarkeit und neuem Leben in Verbindung gebracht. Im Osterkontext symbolisiert das Ei die Auferstehung Jesu und das Versprechen der Auferstehung.

Dekorierte Eier: Die Tradition des Eierbemalens geht auf die frühen Christen in Mesopotamien zurück. In Osteuropa sind kunstvoll handbemalte Eier, wie die ukrainischen "pysanky,", eine Kunstform.

Schokoladeneier: Diese erfreuten sich im Europa des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit und sind auch heute noch ein fester Bestandteil moderner Osterkörbe.

C. Der Osterhase

Der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des Frühlings, stammt aus der deutschen Folklore. Man glaubte, dass ein eierlegender Hase am Osterabend Kinder besuchte. Deutsche Einwanderer brachten diese Tradition im 18. Jahrhundert nach Amerika, und seitdem hat sie sich zu einer kommerziellen und kulturellen Ikone entwickelt.

D. Lilien und Frühlingsblumen

Die weiße Lilie ist als Osterlilie bekannt und symbolisiert Reinheit, Neubeginn und die Auferstehung Jesu. Kirchen und Häuser werden zu Ostern oft mit Lilien und Frühlingsblumen wie Tulpen und Narzissen geschmückt.

E.Lamm

Das Lamm ist sowohl ein traditionelles Osteressen als auch ein biblisches Symbol. Jesus wird oft als das Lamm Gottes bezeichnet, was eine Verbindung zwischen dem Passahlamm des Alten Testaments und seinem Opfer darstellt.

 

6. Weltliche Feiern und moderne Bräuche

Obwohl Ostern ein religiöser Feiertag ist, feiern ihn viele Menschen, insbesondere in multikulturellen Gesellschaften, auf säkulare Weise.

Osterverkäufe und Kommerz: Wie Weihnachten ist auch Ostern zu einem wichtigen kommerziellen Ereignis geworden. Einzelhändler verkaufen themenbezogene Dekorationen, Süßigkeiten und Geschenke und veranstalten Werbeaktionen und Events zum Thema Ostern.

Gemeinschaftsveranstaltungen: In vielen Städten und Gemeinden finden Ostermärkte, Eiersuchen und Paraden statt. Diese Veranstaltungen bringen Familien zusammen und beinhalten oft Spiele, Musik und Essen.

Osterbasteleien und Aktivitäten: Eier bemalen, Hasenohren basteln oder Osterkörbe basteln sind unterhaltsame und lehrreiche Aktivitäten, die Kindern helfen, die Jahreszeit zu verstehen.

 

7. Osterspeisen auf der ganzen Welt

Essen ist ein zentraler Bestandteil der Ostertraditionen und symbolisiert den Überfluss nach der Fastenzeit. Hier sind einige Osterspezialitäten aus aller Welt:

Hot Cross Buns (Großbritannien und Commonwealth): Mit einem Kreuz gekennzeichnete, gewürzte süße Brötchen, die traditionell am Karfreitag gegessen werden.

Paska (Osteuropa): Ein reichhaltiges, eihaltiges Brot, verziert mit religiösen Symbolen.

Lammbraten (mediterran): Ein verbreitetes Ostergericht in Griechenland, Italien und anderen Mittelmeerländern, das Christus als Opferlamm symbolisiert.

Torta Pasqualina (Italien): Ein herzhafter Spinat-Ricotta-Kuchen, der während der Osterzeit gegessen wird.

Ma'amoul (Naher Osten): Mit Dattel- oder Nussfüllung gefüllte Kekse, die in traditionellen Formen geformt werden und oft sowohl für Ostern als auch für Eid zubereitet werden.

Easter 


8. Warum Ostern weiterhin wichtig ist

Auch in unserer schnelllebigen, digitalen Welt hat Ostern nach wie vor eine tiefe Bedeutung. Für Christen ist es die Grundlage ihres Glaubens. Andere wiederum feiern damit Familie, Erneuerung und den Wechsel der Jahreszeiten.

Die Mischung aus Feierlichkeit und Festlichkeit macht Ostern einzigartig: Es spricht das menschliche Bedürfnis nach Hoffnung angesichts von Widrigkeiten und die Freude am Neuanfang an. Ob Sie den Sonnenaufgangsgottesdienst besuchen oder mit Ihren Kindern Eier bemalen – Ostern lädt Sie ein, innezuhalten und nachzudenken, das Leben und die Liebe zu feiern.

 

Abschluss

Ostern ist mehr als nur ein Datum im Kalender – es ist ein reichhaltiges, facettenreiches Fest, das alte Traditionen, spirituelle Bedeutung und freudige Bräuche vereint. Von Kirchenaltären bis zu Schokoladenhasen, von geistlichen Hymnen bis zur farbenfrohen Eiersuche – Ostern steht für die beständige Kraft des Glaubens, die Schönheit der Gemeinschaft und den universellen Wunsch nach Erneuerung und Wiedergeburt.

Wenn der Frühling erblüht und die Tage länger werden, erinnert uns Ostern daran, dass das Leben voller zweiter Chancen ist, dass auf die Dunkelheit Licht folgt und dass selbst in unsicheren Zeiten die Hoffnung immer wieder aufleben kann.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen