Globaler Marktausblick für Tomatenmark 2025

03-06-2025

Überblick: Globale Produktion, Angebot und Nachfrage

Der globale Markt für Tomatenmark steht vor einem entscheidenden Jahr im Jahr 2025. Nach zwei Jahren rekordverdächtiger Produktion wird die weltweite Produktion von verarbeiteten Tomaten voraussichtlich deutlich auf etwa40,5 Millionen Tonnen, markiert einenRückgang um 11 % vom Allzeithoch von45,7 Millionen Tonnen im Jahr 2024. Diese Produktionskürzung ist hauptsächlich auf strategische Kürzungen in wichtigen Produktionsregionen zurückzuführen – insbesondereChina und Kalifornien– als Reaktion auf das im Jahr 2024 auftretende Überangebot auf dem Markt und den daraus resultierenden Rückgang der Erzeugerpreise.

Trotz dieses starken Rückgangs der Neuproduktion bleiben die weltweiten Lagerbestände hoch, insbesondere inden Vereinigten Staaten und Europa, aufgrund der Bevorratung im Zeitraum 2023–2024. Diese bestehenden Reserven tragen dazu bei, die Gesamtversorgung stabil zu halten und größere Engpässe zu vermeiden. Da sich der Markt von der Übersättigung wegbewegt, tritt die Branche in eineNeuausgleichsphase gekennzeichnet durch eine verbesserte Abstimmung zwischen Angebot und Nachfrage.

Die Nachfrage nach Tomatenmark und seinen Derivaten wächst stetig um 2–3 % pro Jahr, unterstützt sowohl durch die Schwellenländer als auch durch den Food-Service-Sektor in den Industrieländern. Für 2025 können Käufer erwartenverbesserte Vorhersehbarkeit in Lieferketten, mehrüberschaubare Preise, Undreduzierte Volatilität, sofern es nicht zu Unwettern oder politischen Schocks kommt.

 Tomato Paste

Ausblick 2025 für wichtige Exportländer

China

Prognostizierte Produktion 2025: 6 Millionen Tonnen

Produktion 2024: 10,5 Millionen Tonnen (historischer Höchststand)

Exporte (2024): ~1,2 Millionen Tonnen

Exportposition: Weltgrößter Exporteur von Tomatenmark


Es wird erwartet, dass der chinesische Tomatenmarksektor im Jahr 2025 deutlich schrumpft, wobei die Produktion um42 % im Vergleich zum VorjahrDieser drastische Rückgang folgt auf die übermäßige Produktion im Jahr 2024, die zu einem weltweiten Überangebot und einem Preisverfall führte. Diese Umstände hielten viele Landwirte davon ab, im Jahr 2025 zu pflanzen.

Während ChinasDie Verarbeitungsinfrastruktur bleibt robust, wird eine beträchtliche Anzahl von Fabriken wahrscheinlich bestehen bleibenLeerlauf aufgrund der geringeren Rohstoffverfügbarkeit. Trotz des Produktionsrückgangs wird erwartet, dass China weiterhindie wettbewerbsfähigsten FOB-Preise weltweit (um900 USD/Tonne für Massenware), hauptsächlich aufgrund großer Lagerbestände und aggressiver Bemühungen, diese abzubauen.

Zu Beginn der Saison werden die chinesischen Exporteure voraussichtlichPriorisieren Sie die Bestandsliquidation, was zu einem kurzfristigen Preiswettbewerb führen könnte. Käufer sollten jedoch auf potenzielleLogistikengpässe und politisch bedingte Einschränkungen.

 

Italien

Produktion 2024: 5,25 Millionen Tonnen

Prognose 2025: Leichte Reduzierung der Vertragsmengen

Exportposition: Zweitgrößter Exporteur weltweit, dominant im Premium-/Mehrwertsegment

Italiens Produktion im Jahr 2024 blieb hinter den Erwartungen zurück.Überschwemmungen in den nördlichen Regionen, obwohl die stabile Produktion im Süden dazu beitrug, diese Verluste auszugleichen. Für 2025 wird mit einem leichten Rückgang der vertraglich vereinbarten Mengen gerechnet, da die Verarbeiter eine vorsichtigere Haltung einnehmen.

Italien behält seinen Ruf alsPremium-Lieferant, insbesondere für Kunden in der Europäischen Union. KürzlichNachlassender Energie- und Inflationsdruck hat die Margen der Prozessoren verbessert, während seinegeografische Nähe zu den wichtigsten EU-Märkten bietet einen erheblichen logistischen Vorteil. Obwohl italienische Produkte tendenziell teurer sind als chinesische oder türkische Nudeln, gelten sie alszuverlässig und hochwertig, insbesondere fürMehrwertanwendungen.

 

Spanien

Produktion 2024: 3,06 Millionen Tonnen

Prognose 2025: 2,4 Millionen Tonnen

Exportfokus: EU, Naher Osten, Afrika

Spanien reduziert seine Tomatenmarkproduktion bewusst um rund600.000 Tonnen im Jahr 2025, nach einer ertragreichen Saison im Jahr 2024, insbesondere inEstremaduraDiese proaktive Reduzierung zielt darauf ab,Verhinderung einer Wiederholung des Überangebotsszenarios auf den globalen Märkten zu beobachten.

Spanien bleibt einstrategischer Lieferant an Käufer aus Europa, Afrika und dem Nahen Osten.mittlere Preisklasse, gepaart mitkürzere Transitzeiten und einsolider Ruf, macht spanisches Tomatenmark zu einer zuverlässigen Wahl. Dennoch,hohe Bewässerungskosten Undklimabedingte Risiken– wie etwa mögliche Dürren – könnten sowohl die Preise als auch die Produktion in den kommenden Jahren beeinflussen.

Truthahn

Produktion 2024: 2,7 Millionen Tonnen

Ausblick 2025: Stabil oder leicht reduziert

Exporte (2024): 177.000 Tonnen (plus 4 % im Vergleich zum Vorjahr)

Die Türkei hat eine konstante Tomatenmarkproduktion aufrechterhalten und einen leichten Anstieg der Exporte verzeichnet. Das Land profitiert von einergünstiger Wechselkurs,staatliche Unterstützung, Undwettbewerbsfähige Preise, die dazu beigetragen haben, die Präsenz des Unternehmens in derMENA-Region,Europaund Teile vonAsien.

Jedoch,niedrige Brixwerte in der Ernte 2024 erhöhte dieKosten pro Tonne verarbeiteter Paste, was die Margen der Verarbeiter verringert. Darüber hinaus sollten Käufer die türkischenpolitische Entwicklungen, einschließlich potenziellerExportkontrollen, was die Verfügbarkeit beeinträchtigen könnte.

 

Globale Produktions- und Handelstrends (2022–2024)

2022: Schwere Dürren und wetterbedingte Störungen führten zuknappe weltweite Versorgung UndRekordpreise.

2023–2024: Eine starke Erholung der Produktion in mehreren Regionen führte zuerhebliches Überangebot und der Aufbau globaler Lagerbestände.

2025: Die Branche befindet sich im Übergang zu einerNeuausgleichszyklus, wobei die wichtigsten Produzenten ihre Produktion drosseln, umden Markt stabilisieren und nachhaltige Margen wiederherstellen.

Tomato Paste

Preisentwicklung und Prognose 2025

Aktuelle Preistrends:

2022–2023: Die Spotpreise stiegen aufgrund des begrenzten Angebots auf breiter Front. Die FOB-Preise für loses Tomatenmark erreichten1.800–2.200 USD/Tonne in einigen Fällen.

2024: Überangebot ließ die Preise stark fallen:

China: ~900 USD/Tonne FOB (Massengut)

Europa: 1.100–1.200 €/Tonne

Reh: 1.200–1.300 USD/Tonne

Ausblick 2025:

Es wird erwartet, dass sich die Preise stabilisieren oder leicht steigen, da die weltweite Produktion zurückgeht, die vorhandenen Lagerbestände jedoch dazu beitragen, die Nachfrage zu decken.

Mögliche Risiken Zur Preisstabilität gehören:

Extreme Wetterbedingungen Ereignisse in Kalifornien, Xinjiang oder Südeuropa

Frachtkostenschwankungen

Geopolitische oder handelspolitische Veränderungen (z. B. die25 % US-Zoll auf chinesische Paste)

Tomato Paste

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Jahr 2025 einevorhersehbareres Preisumfeld, AberVolatilität bleibt möglich, insbesondere wenn die Wetterbedingungen den Erntezyklus der nördlichen Hemisphäre stören.

 

Strategische Beschaffungsempfehlungen für Einkäufer

Um den sich entwickelnden Tomatenmarkmarkt im Jahr 2025 zu navigieren, sollten Käufer eineausgewogene, vorausschauende Beschaffungsstrategie:

1.Diversifizieren Sie Ihre Lieferantenbasis

Kombinierenkostengünstige Lieferanten (China, Türkei) mitPremium- oder regionale Alternativen (Italien, Spanien).

Reduziert die Abhängigkeit von einer einzelnen Region undmindert Risiken aufgrund von Wetter-, Regulierungs- oder Transportstörungen.

2.Nutzen Sie Terminkontrakte mit Bedacht

Einschließen50–70 % Ihres Jahresvolumens mittels Terminkontrakten zu aktuellen Preisen.

Behalten Sie dieverbleibende Kapazität für optunistische Käufe auf demSpotmarkt, falls die Preise sinken oder Sonderangebote verfügbar sind.

3.Halten Sie einen schlanken Sicherheitsbestand aufrecht

Vermeiden Sie überschüssige Lagerbestände im Jahr 2025, daZinsen und Lagerkosten hoch bleiben.

Behalten Sie eine2–3 Monate Vorratspuffer und den Bestand zu rotieren, um Abfall und Qualitätsverluste zu minimieren.

4.Beobachten Sie wichtige Marktindikatoren genau

SchieneWettermuster in Produktionszonen wieKalifornien,Italien, UndXinjiang.

Verfolgen Sie Updates aus Quellen wie demWPTC,USDA, und wichtige Marktanalysten.

MonitorFrachtratenentwicklung,Tarifentwicklungen, UndWährungsumrechnungsschwankungen, insbesondere inTruthahn UndChina.

5.Frühzeitig und proaktiv mit Lieferanten interagieren

Bauen Sie starke Beziehungen auf, umSichern Sie sich flexible Konditionen wie etwa Mengenzuschläge oder gestaffelte Lieferungen.

Erkundennicht-traditionelle Quellen (z. B. Portugal, Griechenland), die möglicherweise zusätzlicheAgilität und Reaktionsfähigkeit.

 Tomato Paste

Abschluss

Der globale Markt für Tomatenmark erlebt im Jahr 2025 eine dringend benötigteNeukalibrierung nach Jahren der Extreme – von Engpässen bis hin zu Überangebot. Da die Produktionsmengen zwar zurückgegangen sind, die Lagerbestände aber noch ausreichend sind, befinden sich die Käufer in der einzigartigen Lage,Optimierung der Beschaffungsstrategien.

Die Preise dürften angemessen bleiben und das Angebot berechenbarer, was die Möglichkeit bietet, günstige Konditionen zu sichern. DurchDiversifizierung der Beschaffung, mitstrategische Vertragsgestaltungund bleiben Sie informiert überMarktsignalekönnen internationale Käufer sich sicher in der sich entwickelnden Landschaft zurechtfinden und für das kommende Jahr belastbare Lieferketten für Tomatenmark aufbauen.

 


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen